Zum Hauptinhalt springen
Monika Knittel
Über mich

Monika Knittel

Osteopathin, Diplomierte Physiotherapeutin, Therapeutin für Klinische Psycho-Neuro-Immunologie

In meiner über 30 jährigen Arbeit als Physiotherapeutin und Osteopathin habe ich mich doch immer wieder über Therapieerfolge und über Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen die mich weiter neugierig machten gefreut. Ich bin auch wiederholt an Grenzen meiner therapeutischen Zugangsmöglichkeiten gestoßen und viele Fragen nach dem „Warum“ sind aufgetaucht.

Diese Fragen und mein Bedürfnis noch mehr Zusammenhänge zu verstehen, veranlassten mich zu einer weiteren Ausbildung: der Klinischen Psycho-Neuro-Immunologie.

Viele Therapiemethoden behaupten von sich ganzheitlich zu sein und „werben“ mit kausalen Ansätzen, damit die Ursache zu behandeln und immer wieder musste ich feststellen, dass diese Ganzheitlichkeit oft ein Ideal ist – vielleicht nicht das schlechteste – aber ein Ideal, welches Respekt, Bescheidenheit und kritische Reflexion fordert.

In der Klinischen Psycho-Neuro- Immunologie habe ich viel von dieser kritischen Reflexion gefunden – immer wieder die Berufung auf Wissenschaftlichkeit, deren Dynamik und Entwicklung  aber auch deren Grenzen. Darüber hinaus bin ich auf eine für mich logische und essentielle Frage gestoßen, die sowohl in der Prophylaxe, in der Diagnosestellung als auch in der Therapie grundlegend ist, um einen „artgerechten“ und damit auch einen kausalitätsbezogenen Weg zur Gesundheit zu finden:

„Für welche Herausforderungen des täglichen Lebens haben wir unsere genetischen Voraussetzungen und mit welchen Anforderungen sind wir in unserem modernen Leben aber tatsächlich konfrontiert?"


Ziel meiner therapeutischen Arbeit:

Nach Möglichkeit mit der/n jeweilig individuell angepassten Methode/n – ist es:
- Mehr Verständnis für die eigene Gesundheit bzw. Krankheit zu schaffen (Patient education).
- Entlastung schaffen, um (Selbst)Heilung zu ermöglichen - um wieder belastbarer zu sein
- Wege und Möglichkeiten zu zeigen für einen wirksamen Umgang mit der eigenen Gesundheit bzw. Krankheit.

Diese Ziele sind ein Ideal – das ist mir bewusst - doch können Ideale gute Richtungsweiser sein.

Aus- & Fortbildung

  • 1974 – 1978:

    Volksschule

  • 1978 – 1982:

    Hauptschule an der Pädagogischen Akademie in Feldkirch

  • 1982 – 1986:

    Bundesoberstufenrealgymnasium in Feldkirch

  • 1986:

    Matura/Abitur

  • Oktober – Dezember 1986:

    Krankenpflegepraktikum am Landesklinikum Graz

  • Frühjahr 1987:

    Auslandsaufenthalt zur sprachlichen Fortbildung

  • Oktober 1987 – Februar 1990:

    Studium der Anglistik/Amerikanistik mit Abschluss des ersten Studienabschnittes an der Universität Innsbruck

  • Februar 1990 – August 1992:

    Studium an der Akademie für Physiotherapie am Landesklinikum Klagenfurt

  • 1994:

    Hochschullehrgang für Sportphysiotherapie an der Universität Innsbruck mit akademischen Abschluss

  • 1999 – 2007:

    Osteopathiestudium an der Internationalen Akademie für Osteopathie (IAO Belgien) mit akademischen Abschluss

  • 2019 – 2021:

    Studium der Psychoneuroimmunologie an der KPNI Akademie Deutschland: Therapeutin für Klinische Psychoneuroimmunologie, Master

  • 1974 – 1978:

    Volksschule

  • 1978 – 1982:

    Hauptschule an der Pädagogischen Akademie in Feldkirch

  • 1982 – 1986:

    Bundesoberstufenrealgymnasium in Feldkirch

  • 1986:

    Matura/Abitur

  • Oktober – Dezember 1986:

    Krankenpflegepraktikum am Landesklinikum Graz

  • Frühjahr 1987:

    Auslandsaufenthalt zur sprachlichen Fortbildung

  • Oktober 1987 – Februar 1990:

    Studium der Anglistik/Amerikanistik mit Abschluss des ersten Studienabschnittes an der Universität Innsbruck

  • Februar 1990 – August 1992:

    Studium an der Akademie für Physiotherapie am Landesklinikum Klagenfurt

  • 1994:

    Hochschullehrgang für Sportphysiotherapie an der Universität Innsbruck mit akademischen Abschluss

  • 1999 – 2007:

    Osteopathiestudium an der Internationalen Akademie für Osteopathie (IAO Belgien) mit akademischen Abschluss

  • 2019 – 2021:

    Studium der Psychoneuroimmunologie an der KPNI Akademie Deutschland: Therapeutin für Klinische Psychoneuroimmunologie, Master

Monika Knittel

Beruflicher Werdegang

  • Oktober 1992 – März 1994:

    Diplom. Physiotherapeutin in einer orthopädischen Praxis in Dornbirn

  • Mai 1994 – März 1998:

    Diplom. Physiotherapeutin in diversen Instituten für physikalische Medizin in Innsbruck

  • Seit März 1998:

    Selbstständigkeit in eigener Praxis für Osteopathie und Physiotherapie

  • Seit 2010:

    Dozentin an der Internationalen Akademie für Osteopathie (IAO)

  • Seit 2022:

    Praxis für Osteopathie und Klinische Psychoneuroimmunologie

  • Oktober 1992 – März 1994:

    Diplom. Physiotherapeutin in einer orthopädischen Praxis in Dornbirn

  • Mai 1994 – März 1998:

    Diplom. Physiotherapeutin in diversen Instituten für physikalische Medizin in Innsbruck

  • Seit März 1998:

    Selbstständigkeit in eigener Praxis für Osteopathie und Physiotherapie

  • Seit 2010:

    Dozentin an der Internationalen Akademie für Osteopathie (IAO)

  • Seit 2022:

    Praxis für Osteopathie und Klinische Psychoneuroimmunologie