IHT/IHHT
Intermittierendes Hypoxie/Hyperoxie Training
Sie erhalten nach einer Eingangsuntersuchung ein individuelles auf Ihren Gesundheitszustand zugeschnittenes Trainingsprogramm bei dem Sie in abwechselnden Intervallen für einige Minuten über eine Maske Luft mit reduziertem Sauerstoffgehalt (zw 9% und 17%) und Luft mit normalem (20,9%)oder vermehrtem Sauerstoffgehalt (32%-34%) atmen. Das Training erfolgt in einer komfortablen liegenden oder halb sitzenden Position und unter laufender Kontrolle wichtiger Parameter wie Sauerstoffsättigung, Puls, Herzratenvariabilität.
In den meisten Fällen wird das Training nach Verbesserung dieser Werte angepasst damit eine nachhaltige Steigerung bzw Stabilisierung der Effekte stattfinden kann.
„intermittierender Mangel macht gesund...“

Was bringt Ihnen das?
Es bietet Ihnen eine Möglichkeit Körperfunktionen zu optimieren um besser mit herausfordernden Faktoren – wie STRESS, LEISTUNGSFÄHIGKEIT und KRANKHEITEN – umzugehen.
Was kann sich verbessern?
-
mentale und körperliche Leistungsfähigkeit/Fittness
- Schlafqualität / Müdigkeit
- Stressresistenz
- Schmerzen
- Immunsystem
- Stoffwechsel
- Alterung
- Regenerationsfähigkeit

Hintergrund und Wirkmechanismen
Gesundheit geschieht nicht allein im Schongang, in einem energiesparenden, eher passivem Dasein, in einer gewissen Komforzone - vielmehr basiert Gesundheit auf einem komplexen, nach Dauer, Intensität und Qualität abgestimmten Wechselspiel von Stressreizen und Erholungs- bzw. Anpassungszeiten. D.h. zu lange, chronische, zu intensive, nicht „artgerechte“ Stressreize können ebenso schädlich für den Menschen sein wie zu viel „Komfortzone“.
Training im sportlichen Kontext basiert genau auf diesen Prinzipien.
So kann im übertragenen Sinne das Erreichen bzw das Erhalten von Gesundheit nicht nur als mögliches Lebensziel sondern auch als „Trainingsziel“ definiert werden – ein Ziel, dass es im Idealfall für alle Zellen unseres Körpers zu erreichen gilt. Deswegen ist es notwendig auch möglichst viele Zellarten in einem „Trainingsprozess“ anzusprechen (Muskelzellen, Gehirnzellen, Organzellen, Immunzellen, Hautzellen,...) ... dafür muss (Stress-) Reizsetzung auf mehreren Ebenen, mit für den Menschen seit der Menschwerdung bekannten Reizen – den sogenannten evolutiven Reizen - erfolgen.
Unsere Gene wissen schon von Urzeiten her auf diese Reize mit Anpassung und der damals überlebensnotwendigen Erhöhung der Widerstandskraft zu reagieren. Zu diesen evolutiven Stressreizen zählen unter anderem: Hitze, Kälte, (intensive) Bewegung, Hunger, Durst, Sonne, .... und der Umgang mit unterschiedlichem Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft und in unseren Geweben.
Letztendlich geht es darum, dass unseren Körperzellen genügend Energie zur Verfügung steht, um gut zu funktionieren, um ihre Aufgaben zu erfüllen und um nicht frühzeitig zu altern oder krank zu werden. Energie in Form eines biochemischen Stoffes – dem Adenosintriphosphat – kurz ATP.
Die effektivste Möglichkeit, um aus Nahrung ATP herzustellen ist mit Hilfe von Sauerstoff – dieser Prozess findet in kleinen Organellen statt, die sich in fast jeder Körperzelle befinden: in den Mitochondrien. Das bedeutet, dass die Energiemenge die unseren Zellen zur Verfügung steht nicht nur von der zugeführten Nahrung abhängt sondern massgeblich von der Qualität und der Menge gesunder „Brennöfen“ – den Mitochondrien – beeinflusst wird.
Nach neuesten Studien zielt der letztere bereits erwähnte Stressreiz – ein wechselnder Sauerstoffgehalt der Atemluft – insbesondere auf die Qualität und die Erhöhung der Anzahl gesunder Mitochondrien ab. Dieser Reiz kann über intensives körperliches Training, Höhentraining, Tauchen, Atemübungen etc ...und über ein IHT/IHHT Gerät ausgelöst werden.
Um die gesundheitsfördernden Regenerations- und Anpassungsmechanismen in mehreren Körpersystemen zu erreichen, ist eine individuell angepasste Reizintensität und Reizwiederholung ausschlaggebend die mit einem IHHTgerät mit relativ wenig Zeitaufwand und unter Kontrolle wichtiger Parameter (O2sättigung, Herzratenvariabilität,...) ermöglicht wird.
Mögliche
Indikationen
- allgemeine Leistungsminderung und/ oder Leistungssteigerung
- Konzentratioonsstörungen
- Schwaches Immunsystem
- Schlafstörungen
- Chronische Müdigkeit /Antriebslosigkeit
- Chronische Schmerzen
- Gewichtsprobleme
- Atemwegsprobleme
- Frühzeitige Alterung
- unterstützende Begleitung von postoperativen Heilungsprozessen
Mögliche Krankheitsbilder/Diagnosen
- COPD, Asthma
- Long Covid
- Herz- Kreislauferkrankungen, Gefäßerkrankungen
- psycho- vegetative Dysbalance
- chronische Entzündungen und Infekte